top of page

Der Hof

Der Reetwiesenhof liegt im nördlichen Mecklenburg, knapp 30 km südlich von Rostock, in der Gemeinde Rukieten. Das von jeher dünnbesiedelte Gebiet ist abwechslungsreich mit Wäldern, Äckern und Flussläufen. In der leicht hügeligen Landschaft sind Füchse, Hasen, Wildschweine und Rehe heimisch. Das kontinentale Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern wird durch die nahe Ostsee abgemildert.

 

Der Hof ist eingebettet zwischen Äckern, Wiesen, Weiden, Streuobstwiesen, Wald und Bruch. Auf den Wiesen nahe des Hofes wurde in früheren Zeiten Reet geerntet. Reet, oder auch Reith oder Ried ist die Bezeichnung für Schilfrohr, das in getrocknetem Zustand heute noch zur Dacheindeckung genutzt wird. Diese Reetwiesen gaben dem Hof schon damals seinen Namen. Das große Wohnhaus wurde um 1910 gebaut, zwei Wirtschaftsgebäude vervollständigten die Anlage zu einem traditionellen Drei-Seiten-Hof. Bis 1954 wurde der Hof als Familienbetrieb mit knapp 60 Hektar Fläche bewirtschaftet.

 

1994 übernahm Familie Gerke den Hof mit weiteren Flächen von den Erben. Von Anfang an wurde der Hof ökologisch bewirtschaftet. Das Grundprinzip der ökologischen Landwirtschaft ist die Kreislaufwirtschaft von Boden, Pflanzen und Tieren: bodenschonende Bearbeitung, Düngung mit Stallmist, eine ausgewogene Fruchtfolge. Auf dem Reetwiesenhof vervollständigen wir diesen teilgeschlossenen Nährstoffkreislauf mit unserer Deutsch-Angus Rinderherde: Die Mutterkuhherde wird artgerecht gehalten mit ganzjährigem Weideauslauf und Zugang zum stroh-eingestreuten Laufstall.

Die ökologisch bewirtschafteten Flächen bieten Bienen, Insekten und Vögeln einen ungestörten und reichen Lebensraum. In den Senken und Söllen tummeln sich Frösche und Unken. Zahlreiche Störche finden hier Futter für ihre Jungen. Im Frühling und im Herbst fliegen die Kraniche ein, die Station auf ihrer Weiterreise machen. Sie gaben dem hofeigenen Kranich-Bruch seinen Namen.

Der Reetwiesenhof ist durch das Naturland Bio-Siegel zertifiziert. Das Naturland-Siegel wurde 1982 von Wissenschaftlern, Landwirten und Verbrauchern mit dem Ziel gegründet, den ökologischen Landbau weltweit zu fördern. Die Richtlinien für die Erzeuger sind strenger als die EU-Bio-Richtlinien.

Der Hofbesitzer Jörg Gerke ist promovierter Bodenchemiker und habilitierter Agrarkulturchemiker. Er arbeitet bis heute wissenschaftlich an den Themen einer nachhaltigen und umweltverträglichen Landwirtschaft. (DG)

Garten 019neu.jpg
Über uns 

Ökologische Landwirtschaft in Mecklenburg

Bäuerlicher Familienbetrieb mit Ackerbau und Tierhaltung, seit 1994

  • Artgerechte Tierhaltung

  • Deutsch-Angus-Rinder 

  • Eigene Tieraufzucht und Mast von Geburt an

  • Ausschließlich betriebseigene Futtermittel aus ökolog. Erzeugung

  • Ganzjähriger Weideauslauf

  • Stroh-eingestreuter Laufstall

  • Teilgeschlossener Nährstoffkreislauf

  • Anbau von Brotgetreide (Roggen, Weizen), Schälhafer, Gerste (Schälgerste und Braugerste)

  • Anbau von Ackerfutterpflanzen wie Luzerne, Klee (Rot-, Schweden- und Weißklee)

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Dr. Jörg Gerke, Ausbau 5, 18258 Rukieten

E-Mail: gerke.rukieten@t-online.de  / Tel.: 038453/20400 

  • White Facebook Icon
  • White Twitter Icon
  • White Instagram Icon
Über uns 

© 2020 von Nicholas Küx

bottom of page